Ihre Vorteile einer lnhouse-Schulung bzw. Training on the Job
- Praxisnah – Schulung erfolgt direkt an der realen Maschine vor Ort.
- Individuelle Anpassung – Inhalte auf spezifische Kundenanforderungen zugeschnitten.
- Einarbeitung verkürzen – Neue Mitarbeiter schneller produktiv einsetzen.
- Fehler reduzieren – Direkte Anwendung von Wissen minimiert Bedienungsfehler.
- Teamarbeit fördern – Gemeinsames Lernen stärkt die Zusammenarbeit.
- Sicherheitsbewusstsein schärfen – Gefahren direkt an der Maschine erkennen.
- Schulung über alle Lebensphasen – Simulation verschiedener Betriebsarten inkl. Instandhaltung.
- Mitarbeiterbindung erhöhen – Investition in Schulung motiviert das Team.
- Flexibilität gewährleisten – Schulungstermine an Betriebsabläufe anpassen.
- Kosten senken – Weniger externe Schulungskosten und weniger Ausfallzelten.
Themen in der Maschinensicherheit, geeignet für Einsteiger:innen und erfahrene Mitarbeiter:innen
Die neue Maschinenverordnung 2023/1230
Alle Änderungen für den Konformitätsbewertungsprozess und die CE-Dokumentation.
Seit 2009 war die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG die Grundlage zum Inverkehrbringen von Maschinen in Europa. Mit der Änderung der Rechtsgrundlage von europäischer Richtlinie zur europäischen Verordnung stehen Hersteller und neuerdings auch Importeure und Händler stärker in Verantwortung.
Die wichtigsten Themen im Überblick:
- Neue Rechtsgrundlage
- Neue Wirtschaftsakteure
- Neuer Aufbau der Verordnung
- Digitale Betriebsanleitung
- Neue Terminologie
- uvm.
SISTEMA-Berechnung nach EN ISO 13849
Performancelevel bestimmen sowie Input/Logik/Output dokumentieren und berechnen.
Dieses praxisorientierte Seminar befähigt Sie, die Anforderungen an Funktionale Sicherheit effizient und normgerecht umzusetzen. Sie erhalten fundiertes Wissen über die Berechnung und Validieren von Sicherheitsfunktionen und lernen den professionellen Umgang mit der kostenlosen SISTEMA-Software.
Die Themen im Überblick:
- Performancelevel bestimmen
- Baugruppen dokumentieren
- Sicherheitsketten berechnen
- Sicherheitsfunktionen prüfen
- Konzept validieren
- uvm.
Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100
Grenzen bestimmen, Risiken erkennen, bewerten und praxisorientierte Schutzmaßnahmen erarbeiten.
Dieses praxisnahe Seminar vermittelt Ihnen den gesamten Prozess der Risikobeurteilung – von der detaillierten Risikoanalyse bis hin zur fundierten Risikobewertung. Sie lernen, Gefahren frühzeitig zu erkennen, Maßnahmen zu planen und die Sicherheitsanforderungen gemäß EN ISO 12100 effizient umzusetzen.
Die wichtigsten Themen im Überblick:
- Verordungs-, Richtlinien- und Normenrecherche
- Grenzen bestimmen
- Komponenten-, Produktions- und Hilfsstoffe definieren
- Risiken analysieren und bewerten
- Schutzmaßnahme festlegen
- Performancelevel nach ISO 13849 bestimmen
- Vorbereitungen für die SISTEMA-Berechnung
Maschinensicherheit in Europa
Der Lebenszyklus von Maschinen basiert auf den europäischen grundlegenden Anforderungen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Anforderungen der CE-Kennzeichnung sowie deren Einbindung in den nationalen Arbeitsschutz und zeigt, welche Anforderungen in jeder Lebensphase einer Maschine erfüllt werden müssen. Sie erhalten praxisnahes Wissen.
Die Themen:
- Idee – Konzept entwickeln
- Herstellen – Konforme Komponenten einkaufen
- Herstellen – Sichere Maschine herstellen und dokumentieren
- Inverkehrbringen – Maschine aufbauen und abnehmen, Verantwortlichkeiten klären
- Betreiben – Arbeitsschutz nach BetrSichV einhalten
- Maschine verändern – Modifizieren und Grad bewerten
- Maschine verketten – grad beurteilen
- Ausmustern – Sicher demontieren und fachgerecht entsorgen